Jehovas Zeugen – Mit dem Tod leben: „Mein Onkel war Zeuge Jehovas und verzichtete auf lebensrettendes Blut“
Sarahs Onkel wäre noch am Leben, wenn er nicht wegen seines Glaubens auf eine Bluttransfusion verzichtet hätte. Diese Entscheidung machte Sarah anfangs vor allem wütend. Heute versteht sie sie. Ein Protokoll:
In der zehnteiligen Serie „Mit dem Tod leben“ protokollieren wir die Erfahrungen von Menschen, die den Tod von Nahestehenden verarbeiten mussten. Was hat ihnen während der Trauer geholfen, und haben sie durch den Verlust etwas für sich selbst gelernt?
Sarah, 25, Nähe Braunschweig
Mein Onkel war ein wichtiger Teil unserer Familie, vor allem wir beide standen uns sehr nahe. Als jüngstes Kind fühlte ich mich mit meinen Ansichten oft nicht so richtig von meinen Eltern ernst genommen. Mein Onkel hingegen tat das. Er war verständnisvoll und zeigte mir, dass es in Ordnung ist, andere Meinungen zu haben. In dieser Hinsicht nahm er eine Art Vaterrolle für mich ein, auch wenn mein Papa immer sehr gut zu mir war.
Im Juli 2015 musste ich mich auf eine wichtige Prüfung an der Uni vorbereiten. In derselben Zeit erfuhr ich, dass mein Onkel ins Krankenhaus musste, da war er schon Mitte 80. Ich wusste nicht viel darüber, bloß den einen Satz meiner Mutter: „Er ist im Krankenhaus, aber das wird schon wieder.“ Ich machte mir also keine Sorgen und konzentrierte mich auf die Prüfung.
„Ich dachte wirklich, er würde mich nicht genug lieben, um jetzt da zu bleiben.“
Ich bestand sie und war in derselben Nacht noch mit Freunden feiern. Meinen Onkel besuchte ich erst am Tag danach. Ich freute mich, ihn sehen und ihm von meiner bestandenen Prüfung erzählen zu können. Als ich aber das Krankenzimmer betrat, bekam ich einen riesigen Schrecken. Ich sah, in welchem Zustand sich mein Onkel befand. Er lag regungslos da, war kaum ansprechbar. Dass es ihm so schlecht ging, hatte mir niemand gesagt. Ich war geschockt.
Zeugen Jehovas lehnen fremdes Blut ab
Meine Mutter und seine Frau hatten mir verheimlicht, wie ernst sein Zustand war. Vielleicht wollten sie mich schützen, damit ich mich voll auf meine Prüfung konzentrieren konnte, vielleicht hatten sie die Lage aber auch einfach unterschätzt. Erst jetzt erfuhr ich die ganze Wahrheit: Er hatte einige Tage davor ein harmlose Magenoperation, bei der er aber die notwendigen Bluttransfusionen abgelehnte hatte. Jetzt war der Sauerstoffgehalt in seinem Blut zu gering. Er hatte auf eine Behandlung ohne fremdes Blut bestanden, da es nach dem Glauben der Zeugen Jehovas Gott verbieten würde, Blut in Form von Bluttransfusionen zu gebrauchen – auch wenn das den Tod nach sich ziehen könnte. Als ich ins Krankenhaus kam, hatte er abermals trotz der lebensbedrohlichen Situation die Transfusion abgelehnt. In meiner Vorstellung hatte er sich zwischen Blut oder Tod entscheiden müssen, und den Tod gewählt.
Ich wurde wütend. Richtig wütend. Ich fühlte mich im Stich gelassen. Ich war mit der Uni noch nicht fertig und er würde bei meiner Abschlussfeier nicht dabei sein. Ich wollte danach einen Doktor machen, auch da würde er auch nicht dabei sein. Und wenn ich heirate und Kinder kriege? Will er das alles nicht erleben? Ich dachte wirklich, er würde mich nicht genug lieben, um jetzt da zu bleiben.
Da war auch viel Wut auf meine Tante. Ich wusste, sie hätte als Ehefrau und ebenfalls als Zeugin Jehovas das letzte Wort gehabt. Doch in ihren Augen hatte Gott einen Plan für ihren Ehemann, sie stand hinter seiner Entscheidung. Genauso wie sein ganzer Freundeskreis, alles Zeugen Jehovas. Mein Bruder und ich konnten kaum glauben, dass das gerade wirklich passierte. Wir standen dabei und dachten nur: Seid ihr denn alle bescheuert?
Die letzten Worte gingen an mich
Da ich Jura studierte, ahnte ich, dass es rechtliche Möglichkeiten gäbe, seine Verfügung irgendwie zu umgehen, aber natürlich wollte ich auch den letzten Willen meines Onkels akzeptieren. Ich habe mich noch nie so hilflos gefühlt.
Als ich an diesem Tag das Krankenzimmer betrat, richtete er seine letzten Worte an mich. „Du bist eine schöne Frau geworden“, sagte er und steckte mir wie früher einen Geldschein zu. Da begann ich, das erste Mal richtig zu weinen. Mir wurde klar, dass ein Mensch, den ich mein ganzen Leben lang kannte und liebte, bald nicht mehr da sein würde, wenn er sich weiterhin der Hilfe verweigert. Ein wenig später schlief er ein und lag noch wenige Tage nicht mehr ansprechbar im Bett.
„Es fühlte sich so an, als hätte er darauf gewartet, mich noch einmal sehen zu können.“
Dann erstickte er langsam. Seine Lunge konnte von dem wenigen Blut nicht mehr mit Sauerstoff versorgt werden. Ich war die Letzte, mit der er richtig gesprochen hatte. Es fühlte sich so an, als hätte er darauf gewartet, mich noch einmal sehen zu können. Aus einer relativ harmlosen Magenoperation wurde sein selbst gewähltes Todesurteil. Ich war immer noch wütend und furchtbar traurig, aber nach seinem Tod habe ich vor allem funktioniert. Ich wollte für meine Tante da sein, habe mich um Papiere, Verträge und das Begräbnis gekümmert. Warum er so sterben musste, konnte ich immer noch nicht begreifen.
Der Aha-Moment
Etwa zwei Wochen nach seinem Tod erzählte ich einem Freund am Telefon davon. Er sagte zu mir: „Anni, auch du glaubst daran, dass jeder Mensch das tun kann, was er will.“ Ja, das tat ich. Eigentlich. Ich spürte in diesem Moment, dass sich etwas veränderte, es klickte. Mir wurde bewusst, dass ich mich nicht kohärent verhielt. Eigentlich hielt ich mich für jemanden, der von Religions- und Handlungsfreiheit überzeugt ist. Zwei Dinge, die ich in Bezug auf meinen Onkel und meine Tante nicht akzeptiert hatte. Ich musste mir eingestehen, dass ich mit diesen Einstellungen eigentlich nicht wütend auf die beiden sein konnte. Meine Wut verwandelte sich zur Enttäuschung über mich selbst.
„Es war das Wissen, dass mein Onkel stolz auf mich gewesen wäre, das mir über die Trauer half.“
So drehte sich mein Bild. Mir wurde klar: Für meinen Onkel gab es die Entscheidung „Blut oder Tod?“ nie. In seiner Gedankenwelt hatte er diese Wahl nicht. So wie ich an seiner Stelle die Bluttransfusion niemals abgelehnt hätte, hätte er sie niemals annehmen können. Würde Religion eine größere Rolle in meinem Leben spielen, wäre ich Zeugin Jehovas, hätte ich die Das-hätte-ja-alles-nicht-sein-müssen-Gedanken nicht gehabt. In so einer Welt hätte ich mich nicht im Stich gelassen gefühlt. Und ich wäre sicher sehr schockiert, wenn ich als praktizierende Anhängerin gegen meinen Willen fremdes Blut injiziert bekommen hätte.
Das Telefonat war mein Aha-Moment. Von da an konnte ich besser mit der Situation umgehen. Es war das Wissen, dass mein Onkel stolz auf mich gewesen wäre, das mir über die Trauer half. Weil ich mich um meine Tante gekümmert hatte, und weil ich letztlich verstand, dass es für ihn keine freie Entscheidung zwischen Leben und Tod gab.
Trauer ist Sehnsucht, Sehnsucht ist Liebe
Es war schwer, so rational an etwas so Emotionales ranzugehen. Aber es half mir, den Verlust meines Onkels zu verkraften. Wenn ich meinen eigenen Prinzipien treu bleibe, kann ich niemandem einen Vorwurf machen, der seinen Prinzipien treu bleibt. Heute fände ich es vermessen, anderen Leuten zu sagen, woran sie glauben müssen.
Natürlich denke ich heute immer wieder an meinen Onkel, das wird auch nicht aufhören. Es kommen immer wieder diese Momente, in denen ich wünschte, dass er jetzt da wäre, ihm etwas erzählen könnte, ihn um Rat fragen könnte. In diesem Momenten spüre werde ich sehr traurig. Das ist allerdings keine negative Trauer. Eher die, die man spürt, wenn man jemanden vermisst. Und wenn man jemanden vermisst, bedeutet es ja auch, dass man jemanden sehr geliebt hat. Und jemanden zu lieben ist immer etwas Positives.
Quelle: ze.tt