„Satan hilft dir“

Die Zeugen Jehovas sind eine Glaubens­gemeinschaft mit fanatischem Weltbild: Entweder du bist dabei oder du bist verloren. Ehemalige Mitglieder werden geächtet und sozial ins Abseits gestellt. Wie kann ein Ausstieg trotzdem gelingen – auch wenn man für die eigene Familie zum Feind wird? Zwei Aussteiger erzählen.

Simon Dahlmann (Name von der Redaktion geändert) sitzt gemütlich auf seiner Ledercouch in Berlin-Spandau und holt noch einmal tief Luft. Es wird der letzte Moment der Ruhe sein in den kommenden vier Stunden, denn ab jetzt wird gesprochen. Dahlmann hat viel zu erzählen, genau wie sein Freund Tobias Claus (Name von der Redaktion geändert). Der sitzt am anderen Ende der großen Couchgarnitur und ist ein bisschen aufgeregt.

Aus gutem Grund. In den nächsten Stunden werden die beiden Berliner ihr Inneres nach außen kehren, über ein Leben erzählen, das sie bis vor Kurzem noch gelebt haben. Ein Leben als Zeuge Jehovas. Ein Leben in einer Glaubensgemeinschaft, die vom Rest der Welt als fanatisch angesehen wird.

Dahlmann ist heute 39 Jahre alt und wurde in die Religionsgemeinschaft hineingeboren. Seine Eltern waren Zeugen Jehovas – die Wahrscheinlichkeit, dass er es auch wurde, war hoch. Eine typische Sekten-Biografie. Viele Mitglieder stammen aus Familien, die schon seit Generationen in den Gemeinschaften der Zeugen Jehovas leben. Neue Eintritte gibt es auch heute noch – aber vergleichsweise wenig.

Furcht vor Dämonen

Claus kam im Alter von sechs Jahren dazu, als sein Vater sich taufen ließ. Erinnerungen an die Zeit davor hat er kaum. Ob er vorher seinen Geburtstag gefeiert hat, kann er nicht sagen. Danach definitiv nicht mehr. Denn Zeugen Jehovas feiern keine Geburtstage. Nie. Auch die Kinder nicht. Er habe das gar nicht groß vermisst, sagt der 42-Jährige heute. In guter Erinnerung hat er die Gemeinschaft bei den Zeugen Jehovas, denn die war toll für ein Kind. So viele neue Freunde auf einmal.

Claus und Dahlmann sind sich einig. Das Faszinierende an den Zeugen Jehovas war die eine, die gemeinsame Wellenlänge. Alle Mitglieder denken gleich, alle haben das gleiche Weltbild. Daraus ergibt sich erst einmal eine starke Gemeinschaft. Man hilft sich gegenseitig, ist füreinander da – und das weltweit. Wenn man nicht von den Glaubensvorgaben abweiche, gehe es einem in der Regel gut. „Das ist wie ein gültiger Fahrschein – alle fahren in die gleiche Richtung“, erklärt Tobias Claus.

Für dieses Ticket müssen die Zeugen Jehovas einiges tun. Die Vorgaben sind strikt und werden noch strikter kontrolliert. Neben einem tugendhaften Leben auf Grundlage spezifischer Bibelinterpretationen existiert eine endlose Zahl von weiteren Regeln. „Es gibt mehr ungeschriebene Gesetze als geschriebene“, erläutert Claus. Jemandem nach dem Niesen nicht Gesundheit zu wünschen und als Mann keine langen Haare zu tragen – das sind Vorschriften der harmlosen Art.

Weniger harmlos sind andere Regeln: Homosexualität wird geächtet, sich an politischen Wahlen zu beteiligen ist verboten und sexuelle Gewalt gegen Kinder wird „in die Hände Jehovas gelegt“, wenn nicht mindestens zwei Zeugen des Verbrechens gefunden werden. Eine Vorschrift, die immer wieder für Schlagzeilen sorgt, ist das Verbot der Annahme von Bluttransfusionen, selbst in lebensbedrohlichen Situationen. Auch für Kinder.

Ein fantastischer Lohn winkt dem, der sich an die Vorschriften hält: Ein Platz im Himmelreich wird es sein, nicht mehr und nicht weniger. Das Versprechen galt allerdings nur bis 1935. Danach wurde es im Himmel ein wenig zu eng. Laut Lehre finden nur 144.000 Zeugen Jehovas Platz im himmlischen Paradies. Schon Mitte der 30er-Jahre wuchs die religiöse Gruppe aber über die kritische Mitgliedergröße hinaus. Seitdem bleibt, wer keinen Platz im Himmel findet, in einem Paradies auf Erden, wird von den 144.000 im Himmel und Jesus Christus tausend Jahre lang regiert und überlebt obendrein Harmagedon. Das ist, wie es bei den Zeugen Jehovas heißt, „die endzeitliche Entscheidungsschlacht, in der Gott durch seinen Sohn Jesus Christus in der Gestalt des Erzengels Michael zusammen mit dem Engelheer das Weltsystem Satans beseitigt und durch das tausendjährige Friedensreich“ ersetzt.

Den Sohn „An die Welt verloren“

Wer sich nicht an die Regeln hält, überlebt auch „Harmagedon“ nicht. Das gilt selbstverständlich auch für alle „Ungläubigen“ außerhalb der Zeugen Jehovas. Die Angst vor Satan, seinen Dämonen und Harmagedon ist bei den Zeugen Jehovas sehr lebendig. Sie ist unter anderem der Kitt, der die Gemeinschaft zusammenhält. Doch es gibt nicht nur die Furcht vor unsichtbaren Mächten und deren Wirken. Die Angst, von einem Glaubensbruder oder einer Glaubensschwester bei unerwünschten Handlungen beobachtet zu werden, kommt hinzu. Und diese Angst ist ganz real.

Denn die Lehre ist das eine – das andere deren tägliche Umsetzung. Für viele Mitglieder wird das Leben dadurch zur Bürde. „Die Anforderungen sind so hoch, dass es vielfach unmöglich ist, sie zu erfüllen. Das führt zu starken Schuldgefühlen“, erklärt Simon Dahlmann. Und zu einer verstärkten Fremdkontrolle. Die Mitglieder kontrollieren sich und ihr tugendhaftes Verhalten gegenseitig. Grobe Verstöße werden eifrig den sogenannten „Ältesten“ gemeldet – wenn der Betroffene nicht freiwillig gesteht. Schon das macht die Zeugen Jehovas vergleichbar mit einem Überwachungsstaat. Zusätzlich kontrolliert sich jeder „gute“ Zeuge Jehovas auch noch selbst. Eine mentale Technik dazu heißt „Gedanken-Stopp“. Mit ihr werden Gefühle wie Hass oder Begierde unterdrückt. Alles „Versuche Satans, uns zu verführen“, sind sich die Zeugen Jehovas sicher.

Die gedankliche Selbstkontrolle habe dauerhafte Nebenwirkungen, gibt Simon Dahlmann zu bedenken. Sie führe zu einer inneren Selbstzensur, das Selbstvertrauen schwinde. Kritische Hinweise, die von außen kämen, würden abgeblockt – aus Angst, irregeführt zu werden. Akzeptable Informationen stammen nur noch direkt aus der Bibel oder vom zentralen Leitungsgremium in New York, der „Leitenden Körperschaft“. Claus hat das alles erlebt und ist sich sicher: „Das ist eine effektive und lückenlose Abschirmung.“

Ständige Wiederholung gleicher biblischer Informationen ist eine weitere Technik, Inhalte in den Köpfen der Gemeindemitglieder zu zementieren. Dazu gehört auch, weltweit das gleiche Vokabular zu verwenden. „Das ist die perfekte Gleichschaltung – die kommt zu allem noch hinzu.“ Tobias Claus reibt sich die Augen, als wolle er seiner Verwunderung noch nachträglich Ausdruck verleihen.

„Ja, das ist doch eigentlich alles nicht möglich“, stimmt Dahlmann ihm kopfschüttelnd zu und rutscht auf seinem Sofa auf und ab. Er wirkt in diesem Moment nicht wie ein Aussteiger, der einfach nur froh ist, raus und weg zu sein. Er empfindet auch jetzt noch Mitgefühl mit seinen ehemaligen Glaubensbrüdern. Er fühlt sich in der Pflicht.

Das sei wie beim IS, dem sogenannten Islamischen Staat. „Es wird Informationskontrolle, emotionale Kontrolle, Gedankenkontrolle und Verhaltenskontrolle betrieben. Natürlich gibt es keine buchstäblichen Hinrichtungen, dafür aber soziale Exekutionen“, steigert Dahlmann noch einmal seinen Vergleich. Außerdem sei man als Zeuge Jehovas genau wie ein Anhänger des IS bereit, sein Leben oder das seines Kindes einer religiösen Überzeugung zu opfern. „Bedenklich ist die Mentalität, alles kritiklos auszuführen. Ändert sich die Ideologie, ändern sich die meisten Brüder in der Organisation auch – ohne Rückfragen oder Bedenken.“

Dahlmann und Claus sind sichtlich entsetzt. Über ihre eigenen Worte, über die eigenen Erfahrungen. Zur Aufmunterung erzählen sie, wie sie gemeinsam ihre Angst vor Dämonen besiegt haben. „Horrorfilme!“, prusten sie los wie alberne Kinder. Sie haben Horrorfilme geguckt und danach das Licht nicht mehr angemacht. Nach einiger Zeit konnten die, von den Zeugen Jehovas beschworenen Dämonen ihnen nichts mehr anhaben. „Für uns ist jetzt klar: Das ist alles nur Fiktion und Unterhaltung“, sagt Claus, „die Ängste vor Übernatürlichem sind vollständig irrational.“ Katharsis hat nie besser funktioniert.

Was brachte die beiden Freunde überhaupt zum Ausstieg? Bei Dahlmann waren es hauptsächlich die Widersprüche, die er in der Heilslehre seiner Glaubensgemeinschaft fand: „Bei mir ging es besonders um das nur vermeintlich wasserdichte Logikgebäude.“ Das stürzte immer weiter in sich zusammen. Ein Schlüsselerlebnis hatte Dahlmann während des sogenannten „Predigtdienst“. Dafür ziehen die Zeugen Jehovas von Tür zu Tür, versuchen Gespräche über ihren Gott und die Bibel zu führen. Eines Tages öffnete ein 19-Jähriger die Wohnungstür und sprach mit dem Zeugen Jehovas ausführlich über seine Sicht der Bibel. Dahlmann kamen Zweifel. Sprachen sie über dasselbe Buch, dieselbe Religion? Er hatte Probleme, den dogmatischen Ansatz der Zeugen Jehovas zu verteidigen und begann eigene Nachforschungen. In der Folge führte „kurioserweise der Wunsch der Wahrheit zu folgen, dazu die Wahrheit, wie sie die Zeugen verkünden, zu verlassen“, blickt Dahlmann heute zurück.

Auch Tobias Claus plagten schon länger inhaltliche Zweifel. Als er sich vor einigen Jahren beruflich neu orientierte, fand er schlichtweg weniger Zeit, die Zusammenkünfte seiner Gemeinde zu besuchen. Drängende Nachfragen und bohrende Ermahnungen waren die Folge. Claus entschied sich, 2015 endlich einen Schlussstrich zu ziehen. Er beendete schriftlich seine Mitgliedschaft, denn das ist möglich.

Emotional ist die Sache viel schwieriger. Als er seinem Vater die Neuigkeiten eröffnete, brach dieser vor seinen Augen zusammen – Claus musste ihn auffangen. Der Schock saß tief, obwohl er ihn vorgewarnt hatte. Es folgte eine halbjährige Eiszeit zwischen Claus und seinen Eltern, sein Vater ließ sich regelrecht verleugnen. Doch dabei blieb es nicht, zum Glück für Claus. Der entscheidende Faktor war seine Mutter. Die hatte bereits Jahre zuvor ihren anderen Sohn „an die Welt verloren“, wie sie seinen Ausstieg bei den Zeugen Jehovas beschrieb. Das sollte ihr nicht noch einmal passieren. Tobias Claus kann nur vermuten, wie sie seinen Vater unter Druck gesetzt hat. Das Ergebnis ist ein „relativ normales“ Verhältnis zu seinen Eltern, die er inzwischen fast wöchentlich sieht.

Claus hatte Glück im Unglück, sein Mut aus der Glaubensgemeinschaft auszutreten, endete nicht in der sozialen Isolation. Anderen Aussteigern geht es anders. Wenn ihre Gemeinde, schlimmer noch die ganze Familie, den Kontakt abbricht, stehen viele komplett allein da. Die Selbstmordrate unter Aussteigern sei nicht gering, weiß Tobias Claus zu berichten.

Simon Dahlmann wurde bislang noch nicht offiziell aus der Religionsgemeinschaft ausgeschlossen. Wenn er heute die Gelegenheit hat, mit einem aktiven Zeugen Jehovas zu sprechen und ihm von seinem beruflichen Erfolg erzählt, kennt er die Antwort: „Ja Simon, Satan hilft dir! Er möchte den Eindruck erwecken, dass die Entscheidung, sich von der Wahrheit abzuwenden richtig war.“ Dahlmann kann inzwischen darüber lächeln. Er weiß auch, was der gleiche Gesprächspartner sagen würde, wenn es ihm heute nicht so gut ginge: „Siehst du Simon, weil du die Wahrheit verlassen hast, hat Jehova dir seinen Segen entzogen!“

Dahlmann und Claus haben die verdrehte Logik der Zeugen Jehovas für sich entschlüsselt und ihren ganz eigenen Weg in die Freiheit gefunden. Sie sind leidenschaftlich engagiert, auch anderen Mitgliedern der Zeugen Jehovas wieder ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Vier Stunden sprechen waren da erst der Anfang.

Quelle: magazin-forum