Sintflut – Mythos Insektenarten
Die Sintflut ist als eine katastrophale Vernichtung von Mensch und Tier durch eine gewaltige Flut in den Tagen Noahs (2370 v. C.) bekannt. Wie die Bibel zeigt, wurde diese weltweite Überschwemmung von YHWH herbeigeführt, da die Erde voller Gewalt und Boshaftigkeit war. Noah und seine Familie, insgesamt acht Personen, wurden als Gerecht in Gottes Augen befunden und erhielten damit das Vorrecht, in einer Arche zu überleben. Ebenfalls mit ihnen eine Auslese von bestimmten Tieren. (1. Mose 6:9 bis 9:19; 1. Petrus 3:20).
Die Sintflut war nicht nur ein normaler Regenschauer, oder etwas, das sich an einem Ort vollzogen hat, sondern laut biblischem Bericht ein weltweites Ereignis, von dem alle Lebewesen auf der Erde betroffen waren: „Die Wasser nahmen so sehr überhand auf der Erde, daß alle hohen Berge bedeckt wurden, die unter den ganzen Himmeln waren. Bis zu fünfzehn Ellen darüber nahmen die Wasser überhand, und die Berge wurden bedeckt“ (1. Mose 7:19, 20).
„Das Ende allen Fleisches ist vor mich gekommen“, sagte YHWH. „Ich will alles Bestehende, was ich gemacht habe, von der Oberfläche des Erdbodens wegwischen.“ Und geradeso geschah es. „Alles, in dessen Nase der Odem der Lebenskraft wirksam war, starb, nämlich alles, was auf dem trockenen Boden war … nur Noah und die, die mit ihm in der Arche waren, blieben am Leben“ (1. Mose 6:13; 7:4, 22, 23).
Auch wenn Noah von Gott Jahre zuvor gewarnt worden war, so kam das göttliche Strafgericht der Sintflut plötzlich über alle Organismen auf der Erde. Zuvor heißt es in Gottes geschriebenen Wort, dass Noah „ein männliches und ein weibliches von jeder Art Fleisch“ in die Arche hineingebracht hatte, zusammen mit seiner Familie sowie ausreichend Nahrungsmittel für alle, „danach schloß YHWH die Tür zu“ und „die Schleusen der Himmel [wurden] geöffnet“ (1. Mose 7:11, 16). „Vierzig Tage und vierzig Nächte“ regnete es unablässig in Strömen; „die Wasser hatten weiterhin Oberhand auf der Erde, hundertfünfzig Tage“ (1. Mose 7:4, 12, 24). Fünf Monate nachdem die Sintflut eingesetzt hatte, „ruhte die Arche auf den Bergen von Ararat“ (1. Mose 8:4). Ganze zweieinhalb Monate später erschienen „die Gipfel der Berge“ (1. Mose 8:5); nach weiteren drei Monaten entfernte Noah die Decke von der Arche und sah, dass die Erde praktisch abgetrocknet war (1. Mose 8:13); zwei Monate danach wurde die Tür geöffnet, und die Überlebenden konnten wieder trockenen Boden betreten (1. Mose 8:14-18). Insgesamt verbrachte Noah, seine Familie sowie die Tiere knapp 371 Tage in der Arche.
Mythos Insektenarten – woher kommen die vielen Arten?
Das hebräische Wort das im Alten Testament verwendet wird heißt „רֶ֫מֶשׂ“, transliteriert „hā·re·meś“ und hat die Bedeutung „wimmeln“, bzw. „[Das] Gewimmel“. Dieses ist nachweisbar festgehalten in 1. Mose 8:17, 2. Mose 8:3. Das Substantiv bezeichnet damit kleine Tiere, die in Scharen auftreten – Insekten und ihre Arten. Ebenfalls kann sich dieser Ausdruck auch auf Wassertiere beziehen (3. Mose 11:10), auf geflügelte Geschöpfe, darunter Fledermäuse und Insektenarten (3. Mose 11:19-23; 5. Mose 14:19), auf Landtiere, darunter Nager, Eidechsen und Chamäleons (3. Mose 11:29-31), ebenso auf Kriechtiere, wie Schlangen, und vielfüßige Tiere (3. Mose 11:41-44).
Betrachten wir die Verse aus 1. Mose 7:14-16, die uns zeigen, welche Tiere einen Platz in der Arche bekamen und damit überleben durften:
„ …jedes wildlebende Tier nach seiner Art und jedes Haustier nach seiner Art und jedes sich regende Tier, das sich auf der Erde regt, nach seiner Art und jedes fliegende Geschöpf nach seiner Art, jeder Vogel, jedes geflügelte Geschöpf. Und fortgesetzt gingen sie zu Noah in die Arche hinein, je zwei und zwei von jeder Art Fleisch, in dem die Lebenskraft wirksam war. Und die Hineingehenden, ein männliches und ein weibliches von jeder Art Fleisch, gingen hinein, so wie es Gott ihm geboten hatte. Danach schloß YHWH die Tür hinter ihm zu.“ (1. Mose 7:14-16)
Jedes wildlebende Tier (ha·ḥay·yāh[הַֽחַיָּ֣ה]), jedes Haustier (hab·bə·hê·māh[הַבְּהֵמָה֙]), jedes sich regende Tier, d.h. „Gewimmel“ (hā·re·meś[הָרֶ֛מֶשׂ]), jedes fliegende Geschöpf (hā·‘ō·wp'[הָע֣וֹף]), jeder Vogel (ṣip·pō·wr[צִפּ֥וֹר]) sowie jedes geflügelte Geschöpf (kā·nāp'[כָּנָֽף׃]) fanden laut Bibelbericht ihren Platz in der Arche.
So sagt Gottes Wort weiter, dass alles (außer den Fischarten) was sich außerhalb der Arche befand durch die Sintflut ausgelöscht wurde:
„Da verschied alles Fleisch, das sich auf der Erde regte, von den fliegenden Geschöpfen und von den Haustieren und von den wildlebenden Tieren und von all dem Gewimmel, das auf der Erde wimmelte, und alle Menschen. Alles, in dessen Nase der Odem der Lebenskraft wirksam war, starb, nämlich alles, was auf dem trockenen Boden war. So tilgte er alles Bestehende aus, was sich auf der Oberfläche des Erdbodens befand, vom Menschen bis zum Tier, zu dem sich regenden Tier und zu dem fliegenden Geschöpf der Himmel, und sie wurden von der Erde weggefegt; und nur Noah und die, die mit ihm in der Arche waren, blieben am Leben.“ (1. Mose 7:21-23)
Laut einer Studie soll es min. 1 Millionen unterschiedliche Insektenarten auf der Welt geben (Global Diversity of Insects: The Problems of Estimating Numbers). Andere Forschungen bestätigen zwischen 5-6 Millionen unterschiedlicher Arten (Dr. Vojtech Novotny, Institut für Entomologie). Außerdem kommen jedes Jahr bis zu 10.000 neue Arten hinzu, die man Rund um den Globus findet und identifiziert werden müssen.
Wie die Bibel selbst sagt, hat Noah von jeder Art „ein weibliches und ein männliches“ Tier mit in die Arche genommen. Nur sehr wenige Arten existieren, die sich durch Parthenogenese fortpflanzen, und damit keine Befruchtung des anderen Geschlechts benötigen. Betrachtet man die Tatsache, dass alles außerhalb der Arche starb, Noah von jede Art Insekt bzw. „Gewimmel“ in die Arche nahm, und es heute 5-6 Millionen Insektenarten gibt, muss man unweigerlich feststellen, dass nicht geklärt werden kann, woher die Insekten bzw. die Artenvielfalt der Insekten kommt.
Natürlich bleibt die Frage ebenfalls bestehen, wie Noah neben seiner Predigtätigkeit (2. Petrus 2:5) sowie dem Bau der Arche, einschließlich der Ernährung seiner Familie, Zeit hatte, Millionen von Insektenarten zu sammeln, nach männlich und weiblich zu trennen, und in der Arche unter zu bringen. Da dieses Unterfangen unmöglich ist, müssen es zwangsweise, sofern der Bibelbericht stimmt, weniger Arten von Insekten gewesen sein. Jedoch wenn es nur 10, 50, oder vielleicht 100 waren, die Noah eingesammelt hat, lässt sich daraus Millionen Arten – einschließlich den vielen Arten, die noch nicht identifiziert wurden – nicht erklären! Desweiteren bleibt die Frage offen, wie Noah von jeder Art „reinem“ Tier jeweils sieben Paare und dem „unreinen“ Tier nur ein Paar gejagt und festgehalten haben soll (1. Mose 7:2). Diese Tiere waren über den gesamten Globus zerstreut und lebten nicht nur an dem Ort, wo auch Noah mit seiner Familie lebte.
Mikroevolution – der Schlüssel zur Erklärung?
Bei der Frage von Leben, bzw. von Arten, zeigt deutlich die Bibel, dass YHWH Gott der Schöpfer und Bildner des Universums ist. Jedes Tier, jedes Geschöpf, wurde nach seiner Art von ihm erschaffen (1. Mose 1:1 – 2:4). Eva war das letzte Geschöpf, dass erschaffen wurde, danach kehrte YHWH in den 7. Schöpfungstag ein, ein heiliger Ruhetag (1. Mose 2:1-3). Während dieser heilige Ruhetag noch immer anhält, war YHWH schöpferisch nicht mehr tätig. Daraus erkennend wissen wir, dass nach der Sintflut Gott keine neuen Arten erschuf oder neue Arten einer vorhandenen Art hinzugefügt hat.
In der Wissenschaft unterscheidet man das Wort Evolution und teilt es in Makro- und Mikroevolution auf. Während Makroevolution davon spricht, dass neue Arten entstehen, spricht die Mikroevolution von Variationen innerhalb einer Art. Kreuzt man beispielsweise einen schwarzen Menschen mit asiatischen Genen, würde es zu einer Vermischung von Beiden kommen – doch dennoch wäre dies immer noch die Rasse Mensch, eine Art. Da Mikroevolution nachweisbar überall stattfindet, würde kein vernunftbegabtes Wesen diese Tatsache leugnen. So ist ebenfalls zu erklären, wie durch Adam und Eva die Vielzahl an Rassen bzw. Variationen innerhalb der Art entstanden sind, d.h. sich entwickelt haben. Außerdem ist sie eine Erklärung dafür, wie es bei den unterschiedlichsten Arten, die Noah mit in die Arche nahm – außer den Millionen Insekten -, zu Variationen kam.
Wenn man sich eine Insektenart anschaut, wird man auch darin Mikroevolution feststellen, dennoch ist und bleibt sie ein und dieselbe Art mit unterschiedlicher Variation. Betrachten wir diese Tatsache, müssen wir feststellen, dass daraus nicht Millionen Arten erklärt werden können, die es auf der Welt gibt. Viele gehen deshalb darin über zu behaupten, dass Mikroevolution die Vorstufe einer Makroevolution ist, die durch Mutation innerhalb vieler Millionen Jahre zu neuen Arten geführt hätten. Auch wenn diese These für viele logisch klingt, ist sie ein klarer Widerspruch zum Schöpfungsbericht, der aussagt, dass Gott alles in seiner Art erschuf. Betrachtet man außerdem die kurze Zeitspanne, wann die Sintflut eingetreten haben soll (2370 v. C.), zu jetzt, würde Makroevolution, von diesem Zeitpunkt an gerechnet, nicht der Schlüssel zur Erklärung der Artenvielfalt sein. Fassen wir dies einmal zusammen: Gott war nach der Sintflut nicht mehr schöpferisch tätig, Noah hat nicht Millionen von Insektenarten mit in die Arche nehmen können, Mikroevolution, die biblisch vertretbar ist, bringt keine neue Artenvielfalt hervor und für die unbiblische Makroevolution blieb zu wenig Zeit, um neue Arten millionfach hervorzubringen. Woher kommen die Millionen Insektenarten?
Abgesehen von der Art innerhalb des Tierreiches, waren unter anderem Blumen, Pflanzen, Pilze und Bäume über ein Jahr von jeder Photosynthese abgeschnitten. Weder kamen diese an Kohlenstoffdioxid (co2) noch die Bestrahlung des lebenswichtigen Sonnenlichts. Zumal diese Arten entweder durch den Wasserdruck, ihrer brachialen Kraft, sowie durch die umgebende Wassermassen zuerst zerstört, oder anschließend ertrunken wären. Auch hier besteht selbiges Paradoxon, und es bleiben Fragen zurück, sofern wir den biblischen Bericht über Noah und der Sintflut als von Gott inspiriert und wahr betrachten. An dieser Stelle könnten wir jedoch argumentieren, dass Gott durch übernatürliche Weise, die wissenschaftlich nicht nachzuvollziehen ist, die Pflanzenwelt beschützt hat – hier für lassen sich jedoch keine Bibelstellen belegen und ein Christ sollte immer daran denken, nicht darüber hinaus zu gehen, was geschrieben steht (1. Korinther 4:6).
Aus der erdrückenden Beweislage bleiben Fragen offen die nicht geklärt werden können, weder waren wir selbst dabei, noch ist der Bericht aus der Bibel so detailreich, um mehr darüber in Erfahrung zu bringen. Deshalb lassen sich folgende Rückschlüsse ziehen: (A) Die Sintflut hat nicht stattgefunden, und das Leben ist durch Zufall entstanden und steht seit Anbeginn der Zeit unter evolutionäre Prozesse. (B) Die Sintflut hat nicht stattgefunden, und der Bibelbericht ist an dieser Stelle falsch, doch es gibt einen Schöpfer der wichtige Bereiche inspiriert hat und weiterhin den Weg der Wahrheit aufzeigt durch sein geschriebenes Wort. (C) Die Sintflut hat stattgefunden, und YHWH war danach schöpferisch tätig, straft aber den Ruhetag durch seine Handlung als Lüge, weil er sich an seinem eigenen Maßstab zu ruhen nicht hält. (D) Die Sintflut hat stattgefunden, und Gott bediente sich passiv der Makroevolution, um neue Arten hervorzubringen, dessen übernatürliche Beschleunigung er durch seinen Geist herbeiführte, was aus biblischer Sichtweise zu einem Konflikt führt zum Schöpfungsbericht, der beschreibt, dass er alles in seiner Art erschuf. (E) Die Sintflut hat stattgefunden, jedoch zu einer anderen Zeit, als die Bibel es beschreibt, sodass genügend Zeit für einen makroevolutionären Prozess blieb. Demnach wären jedoch die zeitlichen Rahmen, die festgesetzt sind in der Bibel, falsch und es wäre an ihrer gesamten Glaubwürdigkeit zu zweifeln. (F) Die Sintflut hat stattgefunden, jedoch wurde nicht „alles Fleisch“ außerhalb der Arche vernichtet, was einige Texte der Bibel als Lüge entlarvt. Es gab vor der Sintflut viel mehr Arten als nur Millionen, und der „geringe“ Teil, der durch natürliche Abwehrmechanismen die weltweite Flut überlebt hat ist das Fundament, das die heutige Artenvielfalt bildet.